Aktuelles Seminar 20.06.2025
Burnout-Prophylaxe
Zwischen Hingabe und Selbstfürsorge
Immer mehr Menschen erleben sich am Rande ihrer Kräfte und in einem belastenden "Ich kann nicht mehr und trotzdem ist es nie genug". Hohe Ansprüche, das Ideal der Selbstaufopferung um der großen Sache willen und das Gefühl, nicht Nein sagen zu können, führen häufig zu Überlastung und Erschöpfung.
In den Workshops wollen wir aus fachlicher Sicht über Burnout aufklären und in praktischen Einheiten zeigen, wie man dem auf kognitiver, emotionaler und körperlicher Ebene vorbeugen kann.
Programm
15:30 - 16:00 Uhr Ankommen mit Getränken und Snacks
16:00 - 16:45 Uhr Start (mit Dina Gehr Martinez)
17:00 - 18:30 Uhr Workshops (mit Annedore Wienert und Barbara Gockel)
18:40 - 19:00 Uhr Abschluss
Workshops
Körperwahrnehmung als Burnout-Prophylaxe
mit Annedore Wienert
"Die Verantwortung lastet auf meinen Schultern... Der Stress sitzt mir im Nacken... Das muss ich im Hinterkopf behalten... Zähne zusammenbeißen und durch" ...Kennen Sie das?
Alles, was wir tagtäglich erleben, speichert sich auch irgendwo in unserem Körper ab. Das kann bei anhaltender Belastung zu Verspannungen, Schmerzen oder einem Gefühl der Abgeschlagenheit führen. Manchmal lässt sich die Situation vielleicht nicht ändern. Aber wir können selbst beeinflussen, wie wir dabei mit uns und unserem Körper umgehen und Handlungsspielraum gewinnen.
In diesem Workshop lernen Sie, bewusst wahrzunehmen, was Sie schwächt und was Sie stärkt, Kraftressourcen in Ihrem Körper aufzuspüren und unnötige Spannungen loszulassen.
Das kann Ihnen in Zukunft helfen,
Das MarvelBook - ein praktischer Begleiter zur Ressourcenstärkung
mit Barbara Gockel
Schöne und stärkende Bilder, unsere kindliche Kreativität, Farben und Formen sind eine Ressource, die uns jederzeit zur Verfügung steht, wenn wir uns dessen bewusst sind. Es geht darum, achtsam zu sein, hinzuspüren und sich die eigenen Gefühle und Wünsche einzugestehen und kreativ damit umzugehen.
Im Workshop bekommt jede(r) ein leeres Skizzenbuch. Gemeinsam beginnen wir darin, Ihr ganz persönliches Ressourcenbuch zu gestalten. Eine wunderbare Geschichte (´marvel´) beginnt, ein individuelles Buch ihrer Stärken und Kraftquellen entsteht.
Für diesen Workshop braucht es keinerlei künstlerisches Talent oder Vorerfahrung. Wir arbeiten mit Stiften, vielfältigem Collagematerial und einem Skizzenbuch, das mit nach Hause genommen wird. Das Material wird gestellt und ist im Preis inbegriffen.
Anmeldeinfos
E-Mail: info@ctbz-berlin.de
Preis:
60.- Euro bei Anmeldung vor dem 25.05.2025
75.- Euro bei Anmeldung nach dem 25.05.2025
Anmeldeschluss: 13.06.2025
Workshopwunsch:
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welchen der beiden Workshops Sie gerne besuchen möchten. Wir werden versuchen, alle Wünsche zu respektieren. Falls es zu viele Anmeldungen in einem Workshop gibt, werden wir die Plätze umverteilen. Die Plätze werden hierbei nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Seminarangebote, die Sie bei uns buchen können
Themenbereich I.
Umgang mit Gefühlen
In Einklang mit sich und Gott kommen
Gefühle sind ein wichtiger Indikator für unser Wohlbefinden. Angenehme Gefühle wie Freude, Liebe und Verbundenheit nehmen wir dankbar an, wohingegen wir unangenehme Gefühle wie Wut, Trauer und
Angst am liebsten wegschieben wollen. Unbeachtete Gefühle können jedoch Auslöser für körperliche und seelische Störungen sein.
Mit unseren Seminaren wollen wir Angebote machen, die innere Gefühlswelt besser kennenzulernen. Mit
anschaulichen Beispielen und praktischen Übungen klären wir über die Zusammenhänge von Fühlen, Denken, Wollen und Glauben auf.
Ziel ist, dass Sie
• Gefühle als einen Teil der Schöpfungswirklichkeit erkennen
• Angst vor Gefühlen abbauen und sie in Ihren Alltag integrieren
• sich und den anderen besser verstehen können
Unsere Seminarangebote zum Thema
• Das Innere Team: Die Funktion von Gefühlen mit dem inneren Team kennenlernen
• Das Kind in dir darf Heilung finden
Schematherapeutische Perspektive für eine ganzheitliche Gottesbeziehung
• Deine Wut macht mich wütend! - Wutausbrüche von Kindern verstehen und begleiten
• Gefühle wahrnehmen und verstehen (eine Einführung)
Spricht Gott durch unsere Gefühle? Die Exerzitien nach Ignatius von Loyola.
• Emotionskompass - Wechsel und Ausgeglichenheit der Gefühle erleben
• Die Bildersprache der Bibel - und wie sie uns im Umgang mit Gefühlen helfen kann
• Der Baum als Spiegel des Selbst - ein Workshop, um sich selbst und die eigenen Bedürfnisse
besser kennen zu lernen
• Begegnungen mit dem inneren Kind - was hat das mit unserem (Glaubens-)Leben zu tun
• Beziehungen vertiefen: Jeder Mensch steht in einem Spannungsfeld von Beziehungen.
Damit diese gelingen, gilt es zu investieren
Sie haben Interesse oder weitere Fragen? Melden Sie sich gern bei uns, wir freuen uns auf ein Gespräch.
Email: info@ctbz-berlin.de
--------------------------------------
Themenbereich II.
Burnoutprophylaxe im Gemeindedienst
Zwischen Hingabe und Selbstfürsorge
Burnout steht als Thema häufig im Raum und kann uns innerlich hemmen, Aufgaben zu übernehmen. Immer mehr Gemeindemitglieder erleben sich am Rande ihrer Kräfte und in einem belastenden „Ich
kann nicht mehr und
trotzdem ist es nie genug“. Hohe Ansprüche, das Ideal der Selbstaufopferung um der großen Sache willen und das Gefühl, nicht Nein sagen zu können, führen häufig zu Überlastung und Erschöpfung. In
den Seminaren wollen wir aus fachlicher Sicht über Burnout aufklären und in praktischen Einheiten zeigen, wie man dem auf kognitiver, emotionaler und körperlicher Ebene vorbeugen kann.
Ziel ist, dass Sie
• Unbeschwert ihre Gaben entfalten können in den Grenzen, die Ihnen Gott gegeben hat,
• Eine kraftvolle innere Haltung zum Dienst finden,
• „Liebe deinen Nächsten“ - „Und dich selbst“ auf gesunde Weise miteinander verbinden können.
Unsere Seminarangebote zum Thema
• Kraftressourcen im Körper aufspüren
• Berufung in der Mission gesund leben
• Kraftstoff für Eltern - Auftanken im Familienalltag
• Wenn das innere Kind sich verausgabt
Schematherapeutische Perspektive zu einer reifen Haltung zu Leistung und Grenze
• Gesunde Grenzen und die Kraft NEIN zu sagen
• Neue Kraft und Kreativität– Ein praktischer Workshop mit kreativen Elementen und
Selbstcoaching zur Stärkung der eigenen Ressourcen.
• Sucht. Man merkt sie erst, wenn es zu spät ist. Deshalb vorbeugen
• Selbstfürsorge in Bibel und christlicher Tradition von Augustinus bis Thomas von Aquin
Sie haben Interesse oder weitere Fragen? Melden Sie sich gern bei uns, wir freuen uns auf ein Gespräch.
Email: info@ctbz-berlin.de
--------------------------------------
Themenbereich III.
Psychotherapie und Glaube
Teamwork oder Rivalität?
In diesem Seminar begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise. Was kann Psychotherapie leisten und wie den Glauben unterstützen? Häufig wird angenommen, beides stehe in Rivalität zueinander.
Manchmal hält
Unwissenheit über ihre Möglichkeiten Menschen zurück, Therapie in Anspruch zu nehmen. Unser Team von zehn Christinnen und Christen, die professionell Psychotherapie, Beratung und Seelsorge
anbieten, fühlen sich
Psychotherapie und Glaube gleichermaßen verbunden. Die Seminare geben Einblick in Themen aus beiden Perspektiven und laden ein, eine neue Sicht zu gewinnen.
Ziel ist, dass Sie
• Ansätze der Psychotherapie kennenlernen
• die ergänzende Kraft beider Bereiche erleben
• Psychotherapie und Glaube auf Augenhöhe ins Gespräch bringen, in dem beide Seiten voneinander lernen können
• Geistlichen Missbrauch erkennen und vorbeugen können
Unsere Seminarangebote zum Thema
• Keine Angst: Scham und Schuld in der Psychotherapie
• Schematherapie meets Jesus - Wenn die Beziehung zum Himmlischen Vater die innere Nachbeelterung inspiriert
• Negative Selbstbilder loslassen, um freier glauben zu können
• Vergebung - eine Wohltat für die Seele
• Geistlicher Missbrauch - Missbrauch geistlicher Autorität
Sie haben Interesse oder weitere Fragen? Melden Sie sich gern bei uns, wir freuen uns auf ein Gespräch.
Email: info@ctbz-berlin.de
----------------------------------------------------
Die Workshops gestalten wir individuell nach Ihren Wünschen und Möglichkeiten.
Weitere Seminarthemen gerne auf Anfrage.
Für Inhalte, Ausgestaltung, rechtliche Rahmenbedingungen, etc. ist ausschließlich die ausrichtende Praxis verantwortlich.